Pharmakologische Wirkung von mikroskopischem Trockensalzkristallen
Trockensalzpartikel, die in den Atemwegen abgelagert werden, weisen fünf wesentliche Wirkmechanismen auf:
- Trockensalznebel verfügt über stark feuchtigkeitsbindende Eigenschaften. Er zieht schnell so viel Feuchtigkeit wie möglich an. Werden Salzpartikel inhaliert und in Bronchialbaum und Schleimhäuten abgelagert, wird der Schleim verflüssigt. Das erleichtert sein Abhusten. Die Patienten erleben, dass er gelöster ist und einfacher ausgeworfen werden kann.
- Daraus ergibt sich der zusätzliche Nutzen, dass durch Schleim verursachte Blockaden in den Luftwegen abgebaut werden.
- Trockensalznebel kann zudem destruktive Entzündungsprozesse in den Luftwegen abmildern. Klinische Studien zufolge führt die Inhalation von Trockensalznebel zu reduzierter Besiedlung durch eine pathogene Bakterienflora.
- Trockensalznebel besitzt eine mukokinetische Wirkung. Das Salz regt den Selbtsreinigungsmechanismus der Bronchien an und wirkt daher schleimlösend. Durch diese leichte Anregung werden Ablagerungen und Schleim vermehrt und schneller ausgeschieden.
- Die Inhalation von Trockensalznebel kann sowohl die humorale als auch die zellulare Immunität des Epithels verbessern und regt so den lokalen Immunabwehrmechanismus an.
Basierend auf den zur Verfügung gestellten klinischen Studien und therapeutischen Erfahrungen kann man festhalten, dass die Inhalation von Trockensalznebel unter kontrollierten Parametern in einem standardisierten Umfeld für an bestimmten Atemwegserkrankungen leidende Patienten von Nutzen sein kann.
Dr. Joachim Riethmüller, Facharzt für Pädiatrie, päd, Intensivmedizin und Pneumologie, Universitätsklinikum Tübingen, Deutschland
² Eindringtiefe der mit Salz angereicherten Luft bei -links- herkömmlicher Technik und -rechts- Trockensalznebel
Quelle:
1 Klafs, 10/16 Art 5000908 – „Microsalt – Hintergrundinformationen“, Seite 21f
2 Klafs, 10/16 Art 5000908 – „Microsalt – Hintergrundinformationen“, Abbildung Seite 7
Die neue Salzgrotte in der Taunus Therme
Salzhaltige Luft tut einfach gut. Nicht nur der Seele, sondern vor allen Dingen den Atemwegen und der Haut. In unserer neuen, auf 40°C temperierten Salzgrotte atmen Sie allerfeinstes und reines Salz ein. Dieses Salzaerosol in höchster Qualität entsteht durch eine unsichtbare und mikroskopische Zerkleinerungstechnologie, die einzelne Salzkristalle zermahlt und dabei negativ auflädt (triboelektrischer Effekt).
Beim etwa 20-minütigem Einatmen in der Salzgrotte verteilen sich diese feinen Salzpartikel – anders als bei herkömmlichen Salzanwendungen – über Ihr gesamtes Atemwegssystem, von der Nase in die Nebenhöhlen, den Rachenraum bis in die feinsten Lungenbläschen. Dort kann es zu einer gründlichen Reinigung Ihres Bronchialsystems führen und somit schleimlösend wirken.
Auch auf Ihrer Haut wird unser Feinst-Salz aktiv und kann dort zu einer Säuberung und Revitalisierung führen. Regelmäßige Inhalationen können Ihr Immunsystem unterstützen.
Ein Besuch unserer Salzgrotte könnte sich also besonders bei Heuschnupfen, Asthma, Bronchitis, Mukoviszidose oder chronischen Lungenerkrankungen empfehlen. Auch wenn Sie häufig unter Erkältungsbeschwerden leiden, mit Stirn und Nebenhöhlenentzündungen, Hauterkrankungen, Schlafstörungen oder Melancholie zu kämpfen haben, könnte diese Inhalation wunderbar geeignet sein, Ihnen zu helfen. Nicht zuletzt aber auch, wenn Sie sich einfach nur Erholung wie bei einem Aufenthalt am Meer wünschen.
Genießen Sie diese wertvolle Anwendung in der Salzgrotte in unserer textilfreien Saunawelt. Diese Anwendung ist im Eintrittspreis der Saunawelt enthalten